Heißausbildung
Am vergangenen Freitagabend hieß es in Dölau: Feuer frei! 
Hierzu durften wir ein Ausbilderteam der Feuerwehr Merseburg in unserer Wache begrüßen, welche den 20 Kameraden, darunter 10 Atemschutzgeräteträger, ordentlich einheizten.



Hierzu durften wir ein Ausbilderteam der Feuerwehr Merseburg in unserer Wache begrüßen, welche den 20 Kameraden, darunter 10 Atemschutzgeräteträger, ordentlich einheizten.

Strahlrohrtraining

Waldbrandübung
Einen Löschangriff mit unserer Einsatzabteilung übten wir am 07.07.2023 in einem Waldstück am Heidesee.
Dafür bauten wir eine Wassergasse mit 3 C-Rohren, unterstützend mit einer Schnellangriffsleitung, um den simulierten Brand effektiv zu bekämpfen.
Doch plötzlich wurde durch den aufmerksamen Zugführer ein Glutnest unter einem der Trupps entdeckt, während gleichzeitig deren S-Rohr aufgrund technischer Probleme kein Wasser mehr abgab.
Auf Befehl wurden alle Strahlrohre auf die Glut gerichtet, um die 2 Kameraden vor der drohenden Gefahr zu schützen.
Dafür bauten wir eine Wassergasse mit 3 C-Rohren, unterstützend mit einer Schnellangriffsleitung, um den simulierten Brand effektiv zu bekämpfen.
Doch plötzlich wurde durch den aufmerksamen Zugführer ein Glutnest unter einem der Trupps entdeckt, während gleichzeitig deren S-Rohr aufgrund technischer Probleme kein Wasser mehr abgab.
Auf Befehl wurden alle Strahlrohre auf die Glut gerichtet, um die 2 Kameraden vor der drohenden Gefahr zu schützen.
Schließlich konnte "Feuer aus" gemeldet und der gefährdete Trupp durchnässt gerettet werden.
Das Ganze war natürlich kein Zufall, sondern unsere traditionelle Taufe, mit der wir unsere beiden Kameraden Jan und Philipp überrascht haben. Damit gilt deren Aufnahme bei der Ortsfeuerwehr Dölau als endgültig und unwiderruflich.
Für den Ernstfall besser vorbereitet sein...

Es galt unter anderem zu ergründen: Wie wird das Objekt im Einsatzfall angefahren, wo sind spezielle Aufstellflächen für die Einsatzfahrzeuge, wie ist das Gebäude strukturiert, wo finde ich was oder wer ist im Ernstfall mein fachkundiger Ansprechpartner.
Somit waren 23 Kameraden mit dabei, um sich die speziellen Gegebenheiten vor Ort anzuschauen und die Verantwortlichen im Vorfeld persönlich kennenzulernen.
Wasserförderung
